Strömungsmechanik

Unsere Ingenieure für Strömungsmechanik unterstützen Sie bei der Analyse und Optimierung von Kühlkreisläufen in offenen und geschlossenen Systemen. Dies kann sowohl analytisch mittels Kühlmittelverteilungsrechnung erfolgen, als auch mittels detaillierter CFD-Berechnung von komplexen Systemen. Des Weiteren können wir Sie auch mit unserem Know-how in der Entwicklung und Optimierung von axialen und radialen Ventilatoren unterstützen.

CFD-Simulationen

Wir sind Experten in der Lüfter-Auslegung für die effiziente Belüftungen rotierender und stationärer Bauteile und Baugruppen. Wir entwickeln Designentwürfe axialer und radialer Ventilatoren zur gewünschten Strömungskinematik. Strömungssimulationen in Kanälen und komplexen Bauteilen gehören ebenfalls zu unserem Leistungsportfolio. Weiterhin ist die Optimierung der Durchströmung von Bauteilen nach ihren Bedürfnissen (Kühlung, Druckverlust und Luftmenge) wichtiger Bestanteil unseres Leistungsportfolios.

Analytische Verfahren

Durch die Vereinfachung großer Systeme mithilfe von Tabellenwerken und CFX-Simulationen zu Strömungsnetzwerken schaffen wir Übersicht und Transparenz. Neben Neuauslegungen bieten wir auch die schnelle, kosteneffiziente und analytische Nachrechnung Ihrer vorhandenen Systeme. Unser Ziel ist es, Ihnen ein cleveres Werkzeug bereitzustellen, mit dem Sie durch Änderung weniger Parameter Ihre benötigten Daten (z. B. Rohrquerschnitte) für die Entwicklung ihrer Maschine/Baugruppe erhalten.

Thermodynamik

Wir analysieren und optimieren Baugruppen hinsichtlich des thermodynamischen Verhaltens. Hierbei werden z. B. sich entwickelnde Temperaturfelder sowie deren Einfluss auf die Materialeigenschaften untersucht. Weiterhin wird unterschieden zwischen stationären Betrachtungen des Betriebszustandes und transiente Analysen von Störfällen, sowie in Anfahr- und Abkühlvorgänge. Die thermodynamischen Untersuchungen sind meist gekoppelt mit mechanischen und strömungsmechanischen Analysen, welche von uns ebenfalls durchgeführt werden können.

Stationäre Thermodynamik

  • Berechnung der Position und Temperatur von Hot Spots, um Ihre Konstruktionen darauf anpassen zu können
  • Optimierung der Kühlung im Normalbetrieb, um den Wirkungsgrad Ihrer Anwendungen zu steigern
Abbildung stationäre Thermodynamik

Transiente Thermodynamik

  • Simulation der Temperaturanstiege von Bauteilen, wenn diese z.B. kurzzeitig stärker belastet werden
  • Treffen von Aussagen, wie lange und wie oft ein solcher Fall auftreten darf, ohne die Grenzen Ihrer Bauteile zu übertreten
Abbildung transiente Thermodynamik